• Nachrichten aus der Landeskirche

Nachrichten aus der Landeskirche
30.04.2025
Der Erdüberlastungstag markiert jedes Jahr den Zeitpunkt, an dem die Menschheit mehr natürliche Ressourcen verbraucht hat, als die Erde in dem jeweiligen Jahr regenerieren kann. Für Deutschland fällt der nationale Erdüberlastungstag 2…
29.04.2025
Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu – teils ökumenischen – Friedensgebeten eingeladen. Dazu werden die K…
29.04.2025
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945. Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat dazu aus seinem Bestand hunderte historische Kriegschroniken württe…
28.04.2025
Am 1. Mai wird Altlandesbischof Eberhardt Renz 90 Jahre alt. Renz war von 1994 bis 2001 Landesbischof in Württemberg. „Eberhardt Renz` Menschenfreundlichkeit und Bescheidenheit werden in jeder Begegnung deutlich. Er hat einen weiten H…
28.04.2025
Im Rahmen des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentags, in diesem Jahr in Hannover vom 30. April bis 4. Mai, wird der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann gemeinsam mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl eine Bib…
21.04.2025
Die württembergische Landeskirche trauert um Papst Franziskus, der in den Morgenstunden des Ostermontags, am 21. April, verstorben ist.
15.04.2025
In seiner Botschaft zu Ostern 2025 geht Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Tradition ein, am Ostersonntag auf den Friedhof zu gehen, zum Beispiel frühmorgens bei einer kirchlichen Auferstehungsfeier. Gohl betont, hier erlebe man…
14.04.2025
Diakonie und Evangelische Landeskirche in Württemberg rufen traditionell an Karfreitag zu Spenden für „Hoffnung für Osteuropa“ auf. Mit dieser Aktion unterstützen die Diakonie und Landeskirche in Württemberg seit mehr als 30 Jahren di…
11.04.2025
Die württembergische Pfarrerin Ines Fischer ist seit 2023 im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Jerusalem tätig. Sie arbeitet dort als Pfarrerin der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache. Auf elk-wue.de berich…
11.04.2025
Diese Inhalte rund um Ostern können Sie gerne ganz oder in Auszügen in Ihren Medien nutzen.
  • Nachrichten aus der EKD

Nachrichten aus der EKD
30.04.2025
Zum Kriegsende betonen Europas Protestanten: 1945 brachte Befreiung durch Gewalt. Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa fordert eine ehrliche Erinnerungskultur und Einsatz für Menschenrechte.
30.04.2025
Julia Klöckner diskutiert beim Kirchentag in Hannover mit Siegesmund und Heinrich über Kirche, Politik und Sinnstiftung – nach ihrer Oster-Kritik an den Kirchen.
30.04.2025
Mit Gottesdiensten und einem Straßenfest startet der Kirchentag in Hannover. Bis Sonntag finden 1.500 Veranstaltungen zu Glaube, Klima, Frieden & Politik statt.
30.04.2025
Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs erklingen europaweit Glocken – ein hörbares Zeichen für ein friedliches Europa, an dem auch Chemnitz und Nova Gorica/Gorizia teilnehmen.
28.04.2025
Gottesdienste, Podiumsdiskussionen, Theater, Konzerte, Begegnungen: Der Deutsche Evangelische Kirchentag ist ein buntes Festival rund um die Themen Religion und Glaube, Kunst und Kultur, Politik und Gesellschaft.
29.04.2025
Der 94-jährige Hartmut Badenhop blickt auf den ersten Kirchentag 1949 zurück – geprägt von Musik, offenen Gesprächen, ökumenischer Hoffnung und persönlichen Neuanfängen.
Pressemitteilungen aus der EKD
28.04.2025
Anhand von 23 Fragen können Kirchentag-Besuchende in Hannover auf dem Stand der VELKD ihren eigenen Glauben testen und mit altkirchlichen Bekenntnissen vergleichen.
29.04.2025
Die Deutsche Bischofskonferenz, die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland haben heute (28. April 2025) ihr Gemeinsames Wort zur Interkulturellen Woche veröffentlicht.
25.04.2025
Von Mittwoch, 30. April, bis Sonntag, 4. Mai 2025, ist die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) auf dem 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) in Hannover präsent – sichtbar, hörbar und ansprechbar.
24.04.2025
Mit einer biblisch-theologischen Grundlegung zum Kirchenasyl erinnert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) an die geistlichen Wurzeln und die humanitäre Bedeutung des Kirchenasyls – in einer Zeit, in der dieser Schutzraum zunehmend unter politisch…
22.04.2025
„Ein Prophet im Hirtenamt“, der „eine Kirche Christi für die Armen, Schwachen und Benachteiligten“ wollte und „einen hohen Respekt vor Martin Luther bekannte“
Vorträge aus der EKD
11.03.2025
Rede von Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am Sonntag, 9. März 2025, am Brandenburger Tor in Berlin.
11.03.2025
Bischöfin Kirsten Fehrs, Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland am Sonntag, 9. März 2025 im Rathaus Hamburg
26.02.2025
Zum Beginn des Fastenmonats Ramadan übermittelt Bischöfin Kirsten Fehrs im Namen des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland herzliche Grüße. Der Ramadan, der dieses Jahr fast mit der christlichen Fastenzeit zusammenfällt, bietet eine Gelegenheit, ü…
13.11.2024
Grußwort der Präsidentin Anja Siegesmund während der 5. Tagung der 13. Synode der EKD vom 10. bis 13. November 2024 in Würzburg.
12.11.2024
An die Verbindung von Kirche mit den Themen Flucht und Vertreibung erinnert Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der EKD, in seinem Vortrag. Unter diesen Vorzeichen müsse man sich der politischen und gesellschaftlichen Debatte stellen.

Pfarramt I

Dorothee Sauer
Pfarrerin in Sigmaringen & Codekanin im ev. Kirchenbezirk Balingen

Tel. 07571 / 683014

Pfarramt II

Matthias Ströhle
Pfarrer in Sigmaringen & Beauftragter für Hochschulseelsorge im ev. Kirchenbezirk Balingen

Tel. 07571 / 683011

Pfarramt III

Kathrin Fingerle & Micha Fingerle
Pfarrerin und Pfarrer in Sigmaringen

Tel. 07571 / 3430

Top