Begegnungen und Gespräche
Donnerstag, 11. Juli
Ausflug ins Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Der Sommerausflug geht in diesem Jahr ins Freilichtmuseum nach Neuhausen ob Eck.
25 historische Gebäude wurden an ihrem ursprünglichen Standort abgebaut und im Freilandmuseum wieder original aufgebaut mit viel Liebe zum Detail.
Viele Häuser stammen aus der Region.
Geplant ist eine Busreise und eine klassische Führung im Freilichtmuseum, die ca. 90 Minuten dauert.
Am Ende der Besichtigung ist eine Kaffeepause eingeplant.
Die Kostenbeteiligung für Busfahrt, Eintritt und Führung beträgt 15 € pro Person.
Der Ort und die genaue Abfahrtszeit mit dem Bus werden zeitnah bekannt gegeben.
Zur besseren Planung ist eine Anmeldung im Gemeindebüro, Telefonnummer 07571-683010, erforderlich.
"Der Andere Abend"
die besonderen Abendgottesdienste in unserer Kirchengemeinde, 6. Juli, 19 Uhr Ev. Stadtkirche
"Der Andere Abend" - so lauten die besonderen Abendgottesdienste in unserer Kirchengemeinde.
Sie werden vorbereitet von einem Team aus ehrenamtlichen Gemeindegliedern und finden ca. 3 Mal im Jahr statt.
Weitere Infos folgen.
„Josef und die Träume“ – wir feiern am Samstag, den 5. Juli um 10 Uhr auf dem Gelände des Reservistenheims in Sigmaringen (Senderstraße weiterfahren bis Parkplatz).
Herzliche Einladung zur „Kleinen Kirche“, dem Gottesdienst für Kinder von 0-10 und alle, die sie mitbringen möchten.
Danach geht es weiter 😊 – bitte Picknickdecke, Geschirr, wenn vorhanden Stöcke für Stockbrot und, wer mag, etwas zum Teilen mitbringen.
Wir freuen uns auf alle, die kommen!
Sollte das Wetter uns im Stich lassen, schreiben wir am Freitag, den 4. Juli bis spätestens 18 Uhr ein Update.
Dafür bitte zum Newsletter anmelden unter: https://www.evang-sig.de/kontakte/newsletter.
12. Juli 2025 | 18:00 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus
Wir laden herzlich zu einer besonderen Filmvorführung von „Der vermessene Mensch“ ein. Der Film thematisiert die koloniale Vergangenheit Deutschlands in Namibia und zeigt, wie wissenschaftlicher Rassismus und Machtstrukturen zum Völkermord an den Namas und Hereros geführt haben. Auch die Leichtigkeit wird sichtbar, mit der Wissenschaftler, um Privilegien beizubehalten, die eigenen Thesen, Werte und Überzeugungen über Bord werfen.
Die Folgen kolonialer Verbrechen sind heute noch spürbar – sei es in globalen Ungleichheiten, rassistischen Denkstrukturen oder politischen Debatten. Umso wichtiger ist es, sich mit dieser Vergangenheit auseinanderzusetzen und daraus für die Gegenwart zu lernen.
Nach der Filmvorführung haben wir Zeit für einen Austausch und gemeinsame Diskussion, um über die aktuellen Bezüge des Films und die Bedeutung einer kritischen Erinnerungskultur zu sprechen.
Für das leibliche Wohl wird mit leckeren "afrikanischen Köstlichkeiten“ gesorgt. Damit wir planen können, bitten wir um die Anmeldung unter:
https://eveeno.com/371341475. Mehr Info zur Veranstaltung erhalten Sie bei:
Kafalo Sékongo : und Dr. Kidist Hailu :
Jubiläumsfest
27. Juni 2025 | 14:30-19:00 Uhr
In der Vorstadt 2
Fünf Jahre KleiderReich – Sommerfest mit Herz und Engagement
Ein Grund zum Feiern: Seit fünf Jahren gibt es das KleiderReich – den Second-Hand-Sozialladen in Sigmaringen, der mehr ist als nur ein Geschäft. Anlässlich dieses Jubiläums laden die evangelische und katholische Kirchengemeinde, gemeinsam mit Caritas und Diakonie, herzlich zu einem Sommerfest am Freitag, den 27. Juni von 14:30 bis 19:00 Uhr ein. Gefeiert wird rund um den Brunnen vor dem KleiderReich.
Das KleiderReich steht seit seiner Gründung für nachhaltigen Konsum, gelebte Solidarität und ehrenamtliches Engagement. Hier wird Kleidung gespendet, weitergegeben – und Gutes getan. Denn: Die Einnahmen kommen gemeinnützigen Zwecken zugute. Beim Sommerfest wird das ganz konkret: Spenden in Höhe von 13.000 Euro werden an mehrere gemeinnützige Organisationen, unter anderem der Notfallseelsorge und dem Frauenhaus, übergeben – ein sichtbares Zeichen dafür, wie aus Kleinem Großes wachsen kann.
Ein buntes Programm, Sonderverkäufe im Laden sowie Essen und Trinken gegen Spende sorgen für eine festliche Atmosphäre. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich auf viele Gäste und laden herzlich zum gemeinsamen Feiern, Verweilen und Beisammensein ein.
Das Sommerfest ist eine schöne Gelegenheit, sich zu begegnen, ins Gespräch zu kommen – und das KleiderReich und seine Arbeit (neu) kennenzulernen. Herzliche Einladung an alle!
Begegnungen und Gespräche,
Donnerstag, 26. Juni, 16 Uhr Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24
Referentin: Dr. Dorothee Schlunk, Tübingen
Ganz im Süden Spaniens liegt Andalusien, heute eine vielbesuchte Urlaubsregion mit mediterraner Landschaft, endlosen Olivenhainen, Orangenbäumen und großartiger maurischer Architektur.
Schon Jahrhunderte vor Christi Geburt segelten Phönizier übers Mittelmeer dorthin, gefolgt von den Römern, dann den Mauren (Berberstämme aus Nordafrika), Juden und schließlich Christen.
Lange klappte das friedliche Miteinander, bis die Christen 1492 auch Andalusien eroberten und mit einer Zwangschristianisierung begannen.
Die vielfältigen kulturellen Einflüsse aber haben bis heute ihre Spuren hinterlassen, besonders in Architektur und Kunst. So dürfen wir heute prachtvolle Bauten, Moscheen und Burgen der Mauren bewundern - besonders bekannt und berühmt ist die Alhambra in Granada - und staunend eintauchen in eine uns fremde, orientalische Welt.
Referentin: Dr. Dorothee Schlunk, Tübingen
Ein besonderes Konzerterlebnis: Dresdner Kapellknaben gastieren am 23. Juni Sigmaringen Konzert der Dresdner Kapellknaben
am 23. Juni, 19 Uhr, in der Kreuzkirche Sigmaringen (Binger Straße 9)
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird am Ausgang gebeten.
Sie singen große Werke der Musikliteratur, sie singen im In- und Ausland – und am 23. Juni treten die Dresdner Kapellknaben in der Kreuzkirche in Sigmaringen auf.
Beim Konzert, das unter dem Titel "Soli deo Gloria" steht, sind Stücke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms und vielen weiteren Komponisten aus allen Epochen zu hören.
Die Geschichte der Kapellknaben geht bis ins Jahr 1709 zurück und ist eng mit dem sächsischen Hof verknüpft.
Bis heute gestaltet der Chor Gottesdienste in der ehemaligen Hofkirche, der Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen.
Der Schwerpunkt liegt auf Werken berühmter Dresdner Hofmusiker wie Heinrich Schütz, Johann Adolph Hasse und Carl Maria von Weber, die zum Teil speziell für die Kapellknaben komponiert worden waren.
Die Kapellknaben sind neben dem Thomanerchor Leipzig und dem Dresdner Kreuzchor Teil eines weltweit einmaligen sächsischen Knabenchor-Ensembles. Sie sind kulturelle Botschafter der Europäischen Union und gehören zum immateriellen Kulturerbe Deutschlands.
Unter der Leitung von Domkapellmeister Christian J. Bonath führen die 50 Jungen und jungen Männer immer wieder große Werke auf, so den Messiah von Georg Friedrich Händel, das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart, die Johannespassion von Johann Sebastian Bach und den Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Begleitet wird der Chor dabei von Musikern der Sächsischen Staatskapelle, einem der weltweit renommiertesten Sinfonieorchestern.
Eine Besonderheit: Die anspruchsvollen Sopran-Soli werden dabei von Knaben übernommen. Diese klaren, vitalen und kräftigen Solostimmen sind auch beim A-Capella-Konzert in Sigmaringen zu erleben, bei dem sich die Zuhörer zudem auf ungewohnte und präzise vorgetragene Klangerlebnisse freuen können.
Regelmäßig sind die Kapellknaben im Fernsehen zu erleben, etwa beim Großen Adventskonzert im Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion und in der MDR-Talkshow "Riverboat". Tourneen führen ins Ausland, vergangenen Herbst etwa nach Rom. Höhepunkt dort war eine Privataudienz bei Papst Franziskus.
Im März nahm der Chor eine weitere CD auf und wurde dabei von einer Stiftung aus den USA unterstützt. Seine Heimat hat der Chor im Kapellknaben-Institut, zum Teil proben die Kinder und Jugendlichen dort an sechs Tagen in der Woche.
Neben den Chorproben gehören individuelle Stimmbildung und Instrumentalunterricht bei Musikpädagogen zur intensiven Ausbildung.
Pfarramt I
Dorothee Sauer
Pfarrerin in Sigmaringen & Codekanin im ev. Kirchenbezirk Balingen
Tel. 07571 / 683014
Pfarramt II
Matthias Ströhle
Pfarrer in Sigmaringen & Beauftragter für Hochschulseelsorge im ev. Kirchenbezirk Balingen
Tel. 07571 / 683011
Pfarramt III
Kathrin Fingerle & Micha Fingerle
Pfarrerin und Pfarrer in Sigmaringen
Tel. 07571 / 3430