Die Vortragsveranstaltungen werden koordiniert vom Erwachsenenbildungsausschuss der evangelischen Kirchengemeinde. Dieser setzt sich aus Kirchengemeinderäten und interessierten Gemeindegliedern zusammen. Das Planungsteam erarbeitet Themen und Vorträge in Anlehnung an die Entschließung zur Förderung der Evangelischen Erwachsenenbildung vom 3. Juli 1998, wo es u.a. heißt:
"Erwachsenenbildung ist eine verpflichtende Aufgabe der Kirche im Rahmen ihres Verkündigungsauftrages und im Blick auf die Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung."
Die Aufgaben der Erwachsenenbildung sind:
In diesem Sinne erarbeitet das Team der Erwachsenenbildung beispielsweise Themen wie:
Falls Sie Interesse an der Mitarbeit haben oder interessante Themen kennen, wenden Sie sich bitte an Dr. Herbert Adler oder Pfr. Matthias Ströhle.
Donnerstag, 23. Januar 2025 | 19:30 Uhr
Kreuzkirche Sigmaringen, Binger Str. 9
Im vergangenen Jahr ist Jürgen Moltmann im Alter von 98 Jahren gestorben. Moltmann war einer der weltweit einflussreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Seine "Theologie der Hoffnung" hat Theologiegeschichte geschrieben. Bis ins hohe Alter hat er noch viele neue Texte verfasst. Seine Theologie strahlte eine Lebensfreundlichkeit und Zuversicht aus, die gerade deswegen in unsere Zeit heute hineinstrahlt, weil sie auch von menschlichem Leid und den Abgründen des Lebens zu sprechen wusste. Hinter allem steht die tiefe Hoffnung, dass das Kreuz nicht das letzte Wort ist, sondern in die Auferstehung mündet. Davon soll in dem Vortrag die Rede sein und danach gefragt werden, welche Orientierung uns das heute in herausfordernden Zeiten geben kann.
Zum Referenten: Für den Vortrag konnten wir mit Prof. Heinrich Bedford-Strohm einen der bekanntesten und profiliertesten evangelischen Persönlichkeiten der Gegenwart gewinnen.
Prof. Bedford-Strohm war von 2011 - 2023: Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Von 2014-2021 war er Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2022 wählte ihn die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen zum Vorsitzenden des Zentralausschusses, dem Leitungsgremium des Ökumenischen Rates. Im Ökumenischen Rat sind über 350 Kirchen in mehr als 120 Ländern zusammengeschlossen. Diese vertreten 580 Millionen Christeninnen und Christen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bildungswerk Balingen und Sulz und mit Partnern aus der christlichen Erwachsenenbildung statt.
ZUR AKTUELLEN SITUATION IM NAHEN OSTEN
Vortrag mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger
(Jerusalem)
6. Februar 2025 | 18:00 Uhr
Katholisches Gemeindehaus (HEILIG-GEIST-KIRCHPLATZ 4 | BALINGEN)
Eintritt frei - um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten
Der lange Krieg in Nahost ist nur ein Höhepunkt in der Geschichte der israelisch-palästinensischen Auseinandersetzungen. In ihm verflechten sich politische und religiöse Interessen. Jerusalem, die Heilige Stadt, wurde zwei Völkern zum Inbegriff ihrer Nationalität, deren Ansprüche seit dem 20. Jahrhundert in erbittertem Widerstreit liegen.Dieter Vieweger macht in seinem Vortrag die komplexen Vorgänge und unterschiedlichen Interessenlagen in Nahost überschaubar und nachvollziehbar.
Der Referent:
Der Theologe und Archäologe Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger lebt und arbeitet seit rund 25 Jahren in Jerusalem. Seit 2005 ist er Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes. In dieser Region haben archäologische Ausgraben immer auch gesellschaftliche und politische Brisanz. Denn dort, wo Vieweger und sein Team graben, haben Juden, Christen und Muslime ihre heiligen Stätten. Vieweger ist Stellvertreter des Propstes der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache zu Jerusalem und koordiniert die Bildungsarbeit im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Israel.
Mittwoch, 19.02.2025 | 19:30 Uhr,
Ev. Gemeindehaus (Karlstraße 24)
Vortrag von Doris Kurz
Doris Kurz zeigt eine Bildpräsentation mit Texten und Musik über die Via Francigena von Canterbury in England nach Rom in Italien.
Diesen historischen Frankenweg (seit dem 9. Jahrhundert), der bis heute als Pilgerweg begangen wird, ging Kurz fast in voller Länge.
Witterungsbedingt blieben einige Pilgertage im Jura- und Alpenbereich übrig, die sie in den folgenden Jahren nachholte.
Dabei bestieg sie gemeinsam mit Bruder Jakobus/Beuron den Großen Sankt Bernhard Pass (2473 m) und besichtigte die weltberühmte Abtei Saint Maurice d'Agaune (gegründet 515)
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Kontakt über das Gemeindebüro:
Karlstraße 20
72488 Sigmaringen
Pfarramt I
Dorothee Sauer
Pfarrerin in Sigmaringen & Codekanin im ev. Kirchenbezirk Balingen
Tel. 07571 / 683014
Pfarramt II
Matthias Ströhle
Pfarrer in Sigmaringen & Beauftragter für Hochschulseelsorge im ev. Kirchenbezirk Balingen
Tel. 07571 / 683011