Einladung zu einem besonderen Abend mit Musik und Literatur
11. Mai | 18:00 Uhr | Ev. Gemeindehaus
Das Leben verläuft selten geradlinig – es ist geprägt von Höhenflügen und Rückschlägen, von Momenten der Klarheit und Zeiten des Zweifelns. An diesem besonderen Abend laden wir Sie ein, sich gemeinsam auf eine Reise durch diese emotionalen Landschaften zu begeben.
Gestaltet wird der Abend von Lana Ataguliantz und Oksana Stechyshyn. Lana Ataguliantz studierte Psychologie in der Ukraine. Sie arbeitet in Deutschland als Psychologin unter anderem mit Jugendlichen zusammen. Oksana Stechyshyn ist preisgekrönte Pianistin. Zudem studiert sie Psychologie mit einem Schwerpunkt in der Musiktherapie. Mit einer feinfühligen Auswahl an Texten und musikalischen Stücken spannen Lana Ataguliantz und Oksana Stechyshyn den Bogen zwischen den eigenen Erfahrungen, dem Geprägtsein von der aktuellen gesellschaftlichen Situation und dem Krieg in der Ukraine und universellen Themen wie Hoffnung, Verlust, Neubeginn und Resilienz. Die Musik wird dabei einzigartig und einmalig sein, weil sie die Stimmung des Abends im Raum aufgreift und in Resonanz zu den Zuhörenden tritt.
Lassen Sie sich berühren – von Worten, Klängen und Gedanken.
Ein Abend zum Innehalten, Nachdenken und Verbinden.
📅 Datum: 11. Mai 2025
🕰 Uhrzeit: 18:00 Uhr
📍 Ort: Ev. Gemeindehaus Sigmaringen, Karlstr. 24
🎟 Spende: Humanitäre Hilfe für die Ukraine
Frauengesprächskreis
am Dienstag, 13. Mai, 9.00 Uhr
gemeinsames Frühstück im Gemeinderaum der Kreuzkirche, Binger Str. 9
Wie lieblich ist der Maien“ – wir singen gemeinsam
Der Frauengesprächskreis trifft sich jeweils um 9.00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück im Gemeinderaum der Kreuzkirche und zu verschiedenen Themen.
Herzliche Einladung!
Nächstes Treffen: Dienstag, 3. Juni
Thema noch offen
Erwachsenenbildung am 14. Mai, Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24,
Vortrag zum 275. Todestag von Johann Sebastian Bach von
Cellist Hans-Hinrich Renner
Am 14. Mai wird der Sigmaringer Cellist Hans-Hinrich Renner im Gemeindehaus einen Vortrag über Johann Sebastian Bach halten.
Bachs Musik, die jeden klassischen Musiker lebenslang begleitet, gewinnt bis heute weltweit immer mehr an Popularität.
Wer aber war Bach wirklich?
Wie war seine Persönlichkeit, wie war er als Mensch?
Gerade diese Frage interessiert Bach-Freunde besonders, nur leider wissen wir im Gegensatz zu anderen Komponisten sehr wenig über ihn. Dazu werden im Rahmen des Vortrags einige neuere Bach-Biografien vorgestellt.
In dem Vortrag soll den Gründen für die besondere Liebe, die so viele Menschen Bachs Musik entgegenbringen, nachgespürt werden.
Dabei geht es einerseits um Renners persönliches Verhältnis zu Bach, aber auch um typische Stilmerkmale, die seine Musik von anderen Komponisten dieser Zeit unterscheidet.
Gerade für ihn gilt wohl besonders Nitzsches Wort: "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum".
Zu einem etwas späteren Zeitpunkt wird Hans-Hinrich Renner aus den bekannten Cello-Solosuiten von Bach die Nummern 3,2 und 6 im Gemeindehaus spielen.
Begenungen und Gespräche
Donnerstag, 15. Mai,
Treffpunkt: 13 Uhr Stadthalle Sigmaringen, Fahrgemeinschaften
Ein großes Naturschutzgebiet ist in der Nähe von Sigmaringen entstanden.
Diese Exkursion wird die vielfältige Natur im Ried sichtbar und erlebbar machen.
Geplant ist eine Besichtigung des Naturschutzzentrums in Wilhelmsdorf, Riedweg 3, und eine einstündige Wanderung im Pfrunger-Burgweiler Ried.
Nach dem Besuch der Ausstellung geht es mit einer Führung zum Riedlehrpfad.
Nach der Wanderung ist eine Kaffeepause eingeplant.
Die Fahrt erfolgt mit eigenen Pkws; sinnvoll ist es, Fahrgemeinschaften zu bilden.
Der Treffpunkt für die Abfahrt ist um 13 Uhr bei der Stadthalle Sigmaringen; die Führung vor Ort beginnt um 14 Uhr.
Die Kosten für Eintrittsgelder und Führung belaufen sich auf 8 €.
Anmeldungen im Gemeindebüro unter der Telefonnummer 07571-683010 oder bei Inge Spörl 07571-64312.
Frei durch das Evangelium?! Aufstehen für Gerechtigkeit – 500 Jahre nach dem Bauernkrieg
Mittwoch, 21.05.2025, 19:00 - 21:00 Bildungszentrum Gorheim, Gorheimer Straße 28
Referent: Gerhard Kruip
„Was ihr den Geringsten getan habt, das habt ihr mir getan.“(Mt 25)
Die Option für die Armen ist aber kein Spendenaufruf, sondern die Entscheidung, sich für eine gerechte Welt hier und jetzt einzusetzen.
Wie kann das gelingen?
Prof. Gerhard Kruip ist Professor i.R. für chrisltiche Anthropologie und Sozialethik an der Universität Mainz.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Musik im Gemeindehaus, Karlstr. 24,
am 25. Mai um 17 Uhr spielt Hans-Hinrich Renner am Violoncello zum Bach-Jahr
In der Reihe Musik im ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24, gibt es dieses Jahr wieder ein Konzert.
m 25. Mai um 17 Uhr spielt Hans-Hinrich Renner am Violoncello zum Bach-Jahr.
2025 jährt sich der Todestag des weltberühmten Komponisten Johann Sebastian Bach zum 275. Mal.
Neben vielen Kantaten, Orgelwerken, Orchesterstücken oder Geigenpartiten gibt es wunderschöne solistische Cellosuiten.
Davon spielt Hans-Hinrich Renner die Nummer 3 C-Dur, 2 D-Moll, und 6. D-Dur.
Dieses Konzert steht im Bezug zu seinem Vortag am 14.5. im ev. Gemeindehaus
Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Deckung der Kosten wird gebeten.
Herzliche Einladung!
Frei durch das Evangelium?! Aufstehen für Gerechtigkeit – 500 Jahre nach dem Bauernkrieg
Mittwoch, 28. Mai und Dienstag, 3. Juni, jew. 19.30 -21 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24
Lektürekurs mit Theologe und Historiker
Die Berufung auf das Evangelium und das Verlangen nach Freiheit sind die grundlegenden Anliegen des Bauernkriegs, der sich 2025 zum 500. Mal jährt.
Ihren entscheidenden Impuls erhält die von Tirol bis Thüringen und vom Elsass bis nach Franken alle Herrschafts- und Territorialgrenzen überspringende Freiheitsbewegung von 1525 aus der Reformation und der mit ihr verbundenen Infragestellung der bestehenden kirchlichen Ordnung.
In einem über zwei Abende gehenden Lektüre- und Gesprächskurs gehen der evangelische Theologe Matthias Ströhle und der Historiker Dr. Edwin Ernst Weber am Beispiel der Luther-Schrifft „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ von 1520 und der „Zwölf Artikel“ des Memminger Bauernparlamentes von 1525 dem Zusammenhang von Evangelium und Freiheit in der Reformation und im Bauernkrieg nach.
In theologischer wie historischer Perspektive werden der – durchaus unterschiedliche – Freiheitsbegriff der beiden Schriften und ihr Verständnis des Evangeliums untersucht und diskutiert.
Der Kurs findet am Mittwoch, 28. Mai, und Dienstag, 3. Juni 2025, jeweils von 19.30 bis 21 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Sigmaringen als Gemeinschaftsveranstaltung von Evangelischer Erwachsenenbildung Sigmaringen und Bildungswerk Inzigkofen statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden zur Deckung der Unkosten (Kopien der Drucke von 1520 und 1525) sind willkommen.
Um Anmeldung der Teilnahme wird gebeten unter Tel. 07571/683010 oder Email:
Frei durch das Evangelium?! Aufstehen für Gerechtigkeit – 500 Jahre nach dem Bauernkrieg
Mittwoch, 4. Juni 2025, 19 Uhr, Bildungszentrum Gorheim, Gorheimer Str. 28, Sigmaringen
Gesprächsrunde
Dürfen sich ChristInnen an der Politik die Hände schmutzig machen? Oder müssen wir uns sogar für eine gerechte Gesellschaft einsetzen – auch in verantwortlichen Positionen?
Überleben christliche Überzeugungen im politischen Alltagsgeschäft?
Drei ChristInnen, evangelisch und katholisch, berichten von ihren Erfahrungen in unserem Landkreis.
Gesprächsrunde mit Landrätin Stefanie Bürkle, Prof. Christian Heckel, Präsident des Verwaltungsgerichts Sigmaringen, Kreisrat Hermann Brodmann
Begegnungen und Gespräche,
Donnerstag, 26. Juli, 16 Uhr Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24
Referentin: Dr. Dorothee Schlunk, Tübingen
Ganz im Süden Spaniens liegt Andalusien, heute eine vielbesuchte Urlaubsregion mit mediterraner Landschaft, endlosen Olivenhainen, Orangenbäumen und großartiger maurischer Architektur.
Schon Jahrhunderte vor Christi Geburt segelten Phönizier übers Mittelmeer dorthin, gefolgt von den Römern, dann den Mauren (Berberstämme aus Nordafrika), Juden und schließlich Christen.
Lange klappte das friedliche Miteinander, bis die Christen 1492 auch Andalusien eroberten und mit einer Zwangschristianisierung begannen.
Die vielfältigen kulturellen Einflüsse aber haben bis heute ihre Spuren hinterlassen, besonders in Architektur und Kunst. So dürfen wir heute prachtvolle Bauten, Moscheen und Burgen der Mauren bewundern - besonders bekannt und berühmt ist die Alhambra in Granada - und staunend eintauchen in eine uns fremde, orientalische Welt.
Referentin: Dr. Dorothee Schlunk, Tübingen
"Der Andere Abend"
die besonderen Abendgottesdienste in unserer Kirchengemeinde, 6. Juli, 19 Uhr Ev. Stadtkirche
"Der Andere Abend" - so lauten die besonderen Abendgottesdienste in unserer Kirchengemeinde.
Sie werden vorbereitet von einem Team aus ehrenamtlichen Gemeindegliedern und finden ca. 3 Mal im Jahr statt.
Weitere Infos folgen.
Begegnungen und Gespräche
Donnerstag, 11. Juli
Ausflug ins Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Der Sommerausflug geht in diesem Jahr ins Freilichtmuseum nach Neuhausen ob Eck.
25 historische Gebäude wurden an ihrem ursprünglichen Standort abgebaut und im Freilandmuseum wieder original aufgebaut mit viel Liebe zum Detail.
Viele Häuser stammen aus der Region.
Geplant ist eine Busreise und eine klassische Führung im Freilichtmuseum, die ca. 90 Minuten dauert.
Am Ende der Besichtigung ist eine Kaffeepause eingeplant.
Die Kostenbeteiligung für Busfahrt, Eintritt und Führung beträgt 15 € pro Person.
Der Ort und die genaue Abfahrtszeit mit dem Bus werden zeitnah bekannt gegeben.
Zur besseren Planung ist eine Anmeldung im Gemeindebüro, Telefonnummer 07571-683010, erforderlich.
Frei durch das Evangelium?! Aufstehen für Gerechtigkeit – 500 Jahre nach dem Bauernkrieg
Mittwoch 24. September 2025, 19 Uhr, Bildungszentrum Gorheim, Gorheimer Str. 28, Sigmaringen
Philipp Koch, Referent für Ökumene und Weltanschauungsfragen
Religiöser Fundamentalismus und Versuche, die Heiligen Schriften möglichst wortwörtlich zu leben, breiten sich nicht nur in Amerika oder im Islam aus. Auch in „gut katholischen“ Kreisen können scheinbar klare Positionen inmitten einer beängstigenden Welt sehr verlockend wirken.
Aber: Was macht uns wirklich frei und was eher unfrei? Wie weit dürfen „fromme“ Vorschriften in das persönliche Leben eingreifen? Philipp Koch ist Philosoph und katholischer Theologe.
Philipp Koch, Referent für Ökumene und Weltanschauungsfragen in der Erzdiözese Freiburg
Spaziergang durch den Prinzengarten
Begegnungen und Gespräche, Donnerstag, 25. September,
14.30 beginnt die Führung am Brunnen hinter dem Staatsarchiv,
Mitten in Sigmaringen liegt der wunderschöne Prinzengarten mit alten Bäumen, einer einzigartigen Gartenarchitektur und verborgenen Plätzen.
Ein geführter Spaziergang durch den Park, der in den 1870er Jahren als Landschaftsgarten angelegt wurde, zeigt die Schönheit des Gartens.
Geschichten und Unterhaltsames, zusammengetragen von der Gästeführerin Frau Liche, ergänzen den Spaziergang.
Seit 1974 ist der Prinzengarten für die Bevölkerung geöffnet. Um 14.30 beginnt die Führung am Brunnen hinter dem Staatsarchiv und kostet 3 € pro Person.
Danach ist ein Besuch im Sigmaringer Bahnhof geplant. Die Führung leitet die Gästeführerin Barbara Liche
Tagesfahrt nach Weinsberg und Neckarzimmern
27. September 2025
Am 27.9. 2025 wollen wir uns auf eine ganz besondere Art dem Thema Bauernkrieg annähern. Wir machen eine Tagesfahrt nach Neckarzimmern zur Stammburg des Götz von Berlichingen und nach Weinsberg bei Heilbronn.
Die Person des Götz von Berlichingen und die Stadt Weinsberg sind auf ganz unterschiedliche und doch sehr eindrucksvolle Weise mit dem Bauernkrieg verbunden.
Im Weinsberg wurden am 16. April 1525 Graf Ludwig von Helfenstein und seine Ritter vor den Toren der Stadt Weinsberg durch aufständische Bauern grausam getötet. Diese Tat ging als „Weinsberger Blutostern“ in die Geschichte ein und beeinflusste den weiteren Verlauf des Bauernkriegs sowie die Entwicklung der Stadt maßgeblich. Die Hinrichtung Helfensteins und seiner Begleiter in Weinsberg führte dazu, dass Martin Luther, der anfangs gewisse Sympathien für die Bauern zeigte, in seiner Schrift 'Wider die mörderischen Rotten der Bauern', den Adel zu unnachsichtiger Härte gegen die Aufständischen aufforderte.
Götz von Berlichingen (ca. 1480–1562), bekannt als der ‚Ritter mit der eisernen Hand‘, gehörte zu den wenigen Reichsrittern, die auf der Seite der Bauern kämpften. Im Frühjahr 1525 wurde er Hauptmann des sogenannten Odenwälder Haufens, einer Gruppe aufständischer Bauern aus dem süddeutschen Raum. Die Burg Hornberg ist die Stammburg des Götzen. Die Führung durch die Burg wird vom ehemaligen Balinger Dekan Beatus Widmann, dem Schwager des derzeitigen Burgherrn, durchgeführt.
Eine Einführung in den Bauernkrieg und in die theologischen Auseinandersetzungen gibt Pfr. Matthias Ströhle während der Fahrt.
Die Kosten der Fahrt betragen 35.-€. Das Mittagessen ist nicht im Preis enthalten. Wir werden aber ein Restaurant reservieren, so dass bei dort gegessen werden kann.
Die Fahrt kann stattfinden, wenn 30 Personen teilnehmen.
Ablauf:
8:00 Uhr Abfahrt in Sigmaringen (Karlstraße 20)
9:00 Uhr Zwischenstopp in Hechingen (Parkplatz Rewe Stettener Halde)
9:10 Uhr Weiterfahrt nach Weinsberg
Während der Fahrt: Referat und Einführung in die Thematik unter Bezugnahme auf die religiösen Aspekte des Bauernkriegs durch Pfr. Matthias Ströhle (Sigmaringen) „Glaube, Freiheit, Revolution: Der Bauernkrieg im Spannungsfeld zwischen Luther und Müntzer
11:00 Uhr Teil 1 Weinsberg: historische Stadtführung mit dem Schwerpunkt „Weinsberger Blutostern“ incl. Besichtigung der Burg Weibertreu.
12:15 Uhr Mittagessen auf eigene Kosten in der Gaststätte rabbit4. Die Essen können während der Busfahrt ausgewählt werden.
13:15 Uhr Weiterfahrt nach Neckarzimmern
14:00 Uhr Teil 2 Burg Hornberg: Besichtigung und Führung in der Burg Hornberg, der Stammburg des Götz von Berlichingen mit Dekan i.R. Beatus Widmann.
16:30 Uhr Kaffee und Ausklang in Neckarzimmern
18:00 Uhr Rückfahrt teilw. entlang der Burgenstraße
Ankunft in Sigmaringen gegen 20:30 Uhr
"Der Andere Abend"
die besonderen Abendgottesdienste in unserer Kirchengemeinde, 19. Oktober, 19 Uhr Ev. Stadtkirche
"Der Andere Abend" - so lauten die besonderen Abendgottesdienste in unserer Kirchengemeinde.
Sie werden vorbereitet von einem Team aus ehrenamtlichen Gemeindegliedern und finden ca. 3 Mal im Jahr statt.
Weitere Infos folgen.
Pfarramt I
Dorothee Sauer
Pfarrerin in Sigmaringen & Codekanin im ev. Kirchenbezirk Balingen
Tel. 07571 / 683014
Pfarramt II
Matthias Ströhle
Pfarrer in Sigmaringen & Beauftragter für Hochschulseelsorge im ev. Kirchenbezirk Balingen
Tel. 07571 / 683011
Pfarramt III
Kathrin Fingerle & Micha Fingerle
Pfarrerin und Pfarrer in Sigmaringen
Tel. 07571 / 3430